AGB
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Notbranded BV
INHALTSVERZEICHNIS
Artikel 1 – DEFINITIONEN
Artikel 2 – ANWENDBARKEIT
Artikel 3 – KAUFVERTRAG
Artikel 4 – Widerrufsrecht
Artikel 5 – AUFLÖSUNG
Artikel 6 – PREIS
Artikel 7 – ZAHLUNG
Artikel 8 – LIEFERUNG
Artikel 9 – GARANTIE
Artikel 10 – BESCHWERDEN UND STREITIGKEITEN
Artikel 1 – DEFINITIONEN
Die folgenden Begriffe haben in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen folgende Bedeutung:
Unternehmer -die natürliche oder juristische Person, die im Rahmen ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit handelt, mit:Identität:
Notbranded BV
Postanschrift: Kobaltstraat 14B, 1411AM, Naarden, Niederlande
E-Mail-Adresse:info@notbranded.nl
Telefonnummer: +316 23 51 69 40
Handelskammernummer: 88573192
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL864697582B01
Verbraucher -der Käufer, der zu Zwecken außerhalb seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt
Partys -der Unternehmer und der Verbraucher
Angebot -die Produkte, Dienstleistungen oder digitalen Inhalte oder Dienstleistungen, die der Unternehmer dem Verbraucher zum Verkauf anbietet
Kaufen -das Produkt, die Dienstleistung oder der digitale Inhalt oder die digitale Dienstleistung, die der Verbraucher durch den Kaufvertrag vom Unternehmer erwirbt
Reflexionsphase -die Frist, innerhalb derer der Verbraucher das Widerrufsrecht hat
Tag -Kalendertag
Widerrufsrecht -das Recht des Verbrauchers, den Kauf innerhalb der Widerrufsfrist zu stornieren
Kaufvertrag -der Abschluss eines Vertrages, bei dem sich der Unternehmer zur Schenkung einer Sache verpflichtet und der Verbraucher sich zur Zahlung eines Kaufpreises für diese Sache verpflichtet
Kaufen Sie aus der Ferne -ein Kaufvertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Rahmen eines organisierten Systems für Fernverkäufe oder -dienstleistungen ohne gleichzeitige persönliche Anwesenheit des Unternehmers und des Verbrauchers geschlossen wird und bei dem nur ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel genutzt werden
Artikel 2 – ANWENDBARKEIT
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossenen Fernabsatzverträge.
- Vor Abschluss des Kaufvertrages werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher in der Weise zur Verfügung gestellt, dass er sie speichern kann.
- Sollten darüber hinaus für den Kaufvertrag zusätzliche oder abweichende Bedingungen gelten, werden diese dem Verbraucher in gleicher Weise mitgeteilt.
- Im Falle entgegenstehender zusätzlicher oder abweichender Bedingungen gelten die für den Verbraucher günstigsten Bedingungen.
Artikel 3 – KAUFVERTRAG
- Der Fernabsatzvertrag kommt durch ein Angebot des Unternehmers und die Annahme dieses Angebots durch den Verbraucher zustande.
- Das Angebot wird vom Unternehmer einschließlich der dazugehörigen Bedingungen vollständig und wahrheitsgemäß beschrieben.
- Der Unternehmer informiert den Verbraucher über seine mit der Annahme des Angebots verbundenen Rechte und Pflichten.
- Der Unternehmer gibt im Angebot, spätestens jedoch zu Beginn des Bestellvorgangs, deutlich und leserlich an, ob Lieferbeschränkungen bestehen und welche Zahlungsarten akzeptiert werden.
- Bei Vertragsabschluss stellt der Unternehmer dem Verbraucher die folgenden Informationen klar und verständlich zur Verfügung:
- a) die Identität, Postanschrift und Besuchsadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Unternehmers;
- b) die Hauptmerkmale des Kaufs;
- c) den Kaufpreis einschließlich aller Steuern und etwaiger Lieferkosten;
- d) die Art der Zahlung, Lieferung und Ausführung sowie die damit verbundenen Bedingungen und möglichen Kosten;
- e) die Beschwerdebearbeitungspolitik des Unternehmers;
- f) falls der Verbraucher ein Widerrufsrecht hat, die Bedingungen, Fristen und Modalitäten für die Ausübung dieses Rechts, gegebenenfalls die Art der Rückgabe des Kaufs und gegebenenfalls der Kostenerstattung sowie das Musterformular zur Stornierung;
- g) falls der Verbraucher kein Widerrufsrecht hat, die Information, dass der Verbraucher kein Widerrufsrecht hat oder gegebenenfalls die Umstände, unter denen der Verbraucher auf sein Widerrufsrecht verzichtet;
- h) eine Erinnerung an das Bestehen der gesetzlichen Garantie, dass der Kauf der Vereinbarung entsprechen muss, und an die etwaige Unterstützung, die dem Verbraucher nach dem Kauf gewährt wird;
- i) gegebenenfalls die Dauer und die Kündigungsbedingungen der Vereinbarung;
- j) gegebenenfalls das Bestehen und die Bedingungen für finanzielle Garantien, die der Verbraucher auf Verlangen des Unternehmers bereitstellen muss.
- Wurde der Vertrag im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen, ist die Bereitstellung der in Absatz 5 Buchstabe a) genannten Informationen durch die Bereitstellung der entsprechenden Informationen des Auktionators erfüllt.
Artikel 4 – Widerrufsrecht
- Der Verbraucher hat ab Vertragsschluss eine Bedenkzeit von 14 Tagen, um ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.
- Die Bedenkzeit beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher.
- Besteht der Kauf aus mehreren Produkten, beginnt die Bedenkzeit am Tag, nachdem der Verbraucher das letzte Produkt erhalten hat.
- Wenn das Produkt in mehreren Sendungen geliefert wird, beginnt die Bedenkzeit am Tag, nachdem der Verbraucher die letzte Sendung erhalten hat.
- Das Vorstehende bleibt unberührt, wenn die Ware von einem vom Verbraucher benannten Dritten in Empfang genommen wird.
- Besteht ein Vertrag über die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, der nicht in begrenzter Menge oder in einer bestimmten Menge zum Verkauf bereitgestellt wird, oder über Fernwärme, beginnt die Bedenkzeit am Tag nach Vertragsabschluss.
- Für den Widerruf kann der Verbraucher das vom Unternehmer bereitgestellte Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung gegenüber dem Unternehmer verwenden.
- Wenn die in Artikel 3 Absatz 5 Buchstabe f genannten Anforderungen nicht erfüllt sind, wird die in Absatz 1 dieses Artikels genannte Bedenkzeit um die Zeit verlängert, die vom Zeitpunkt des Beginns der Bedenkzeit bis zu diesem Zeitpunkt verstrichen ist zu dem alle fehlenden Daten dem Verbraucher noch in der vorgeschriebenen Weise zur Verfügung gestellt wurden, mit einer Frist von maximal 12 Monaten.
- Das Widerrufsrecht besteht in den folgenden Fällen nicht, sofern der Unternehmer dem Verbraucher vor Vertragsschluss deutlich erklärt hat, dass das Widerrufsrecht ausgeschlossen ist:
- a) Vereinbarungen, bei denen der Kaufpreis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Kündigungsfrist auftreten können;
- b) Verträge, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen werden;
- c) Verträge, bei denen der Verbraucher den Unternehmer ausdrücklich gebeten hat, ihn zu besuchen, um dringende Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchzuführen, es sei denn:
- es sich um zusätzliche Dienstleistungen handelt, die der Verbraucher nicht ausdrücklich angefordert hat;
- es sich um die Lieferung von Gegenständen handelt, die nicht zur Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich sind;
- d) Verträge über die Lieferung von Produkten, die nach Wahl des Verbrauchers hergestellt werden oder eindeutig für den spezifischen Verbraucher bestimmt sind;
- e) Vereinbarungen über die Lieferung von Produkten, die schnell verderben oder eine begrenzte Haltbarkeitsdauer haben;
- f) Verträge über die Lieferung von Produkten, die aus Gründen des Gesundheits- oder Hygieneschutzes nicht zurückgegeben werden können und deren Siegel nach der Lieferung entfernt wurde;
- g) Vereinbarungen über die Lieferung von Produkten, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit unwiderruflich mit anderen Waren vermischt werden;
- h) Verträge über die Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, von denen jedoch:
- Die Lieferung kann erst nach 30 Tagen erfolgen und;
- der tatsächliche Wert hängt von Marktschwankungen ab, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
- i) Verträge über die Lieferung von Audioaufzeichnungen, Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Siegel nach der Lieferung entfernt wurde;
- j) Verträge über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme eines Vertrages über die regelmäßige Lieferung solcher Veröffentlichungen.
Artikel 5 – AUFLÖSUNG
- Hat der Verbraucher ein Widerrufsrecht, übt er dieses Recht innerhalb der Widerrufsfrist aus und hat er den Unternehmer hierüber unter Verwendung des vom Unternehmer zur Verfügung gestellten Muster-Rücktrittsformulars oder einer anderen eindeutigen Erklärung darüber informiert, so kommt die Vereinbarung zwischen den Parteien zustande wird aufgelöst.
- Mit der Auflösung des Kaufvertrages werden alle weiteren Verträge von Rechts wegen aufgelöst.
- Nach der Auflösung wird der Unternehmer unverzüglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der in Absatz 1 dieses Artikels genannten Informationen, alle vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, im Verhältnis zum aufgelösten Teil des Vertrags zurückerstatten die gleiche Zahlungsmethode, mit der der Verbraucher seinen Kauf bezahlt hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen kostenlosen Zahlungsmethode zugestimmt.
- Hat sich der Verbraucher bei Vertragsschluss für eine andere Lieferung als die vom Unternehmer gewählte günstigste Lieferung entschieden, ist der Unternehmer nicht verpflichtet, die Mehrkosten für diese Versandart zu erstatten.
- Wenn der Kauf bereits geliefert wurde oder zur Lieferung versandt wurde, hat der Verbraucher den Kauf unverzüglich in gutem Zustand zurückzugeben oder an den Unternehmer oder eine von ihm benannte Person zu übergeben, es sei denn, er muss vom Unternehmer abgeholt werden Art des Kaufs.
- Sofern nicht vereinbart wurde, dass der Unternehmer den Kauf abholt, kann der Verbraucher die Erfüllung der im vorstehenden Absatz genannten Rückerstattung erst dann verlangen, wenn der Unternehmer den Kauf erhalten hat oder der Verbraucher dem Unternehmer einen Nachweis über die Rückgabe des Kaufs vorlegt.
- Die Kosten für die Rücksendung des Kaufs trägt der Verbraucher, es sei denn, der Unternehmer hat den Verbraucher nicht darüber informiert, dass diese Kosten von ihm zu tragen sind.
- Der Verbraucher haftet für die Wertminderung des Kaufgegenstandes nur dann, wenn er den Kaufgegenstand mehr oder anders genutzt hat, als dies zur Bestimmung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Kaufgegenstandes erforderlich ist. Der Verbraucher haftet nicht für Wertminderungen, wenn der Unternehmer die Informationen gemäß Artikel 3 Absatz 5 Buchstabe f nicht zur Verfügung gestellt hat.
- Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, nachdem er ausdrücklich den Abschluss des Vertrages über die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, die nicht in einer begrenzten Menge oder in einer bestimmten Menge zum Verkauf bereitgestellt werden, oder über Fernwärme verlangt hat, kann der Verbraucher schuldet der Unternehmer einen Betrag, der im Verhältnis zu dem Teil der Verpflichtung steht, den der Unternehmer zum Zeitpunkt der Ausübung des Widerrufsrechts erfüllt hat? Der anteilige Betrag, den der Verbraucher an den Unternehmer zu zahlen hat, wird auf der Grundlage des im Vertrag festgelegten Gesamtpreises berechnet, sofern der Gesamtpreis nicht überhöht ist. Ist der Gesamtpreis zu hoch, wird der anteilige Betrag auf der Grundlage des Marktwerts des ausgeführten Vertragsteils berechnet.
- Der Verbraucher trägt keine Kosten für die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, die nicht in begrenzter Menge oder in einer bestimmten Menge zum Verkauf bereitgestellt werden, oder für Fernwärme, die während der Widerrufsfrist ganz oder teilweise bereitgestellt wird, wenn :
- der Unternehmer es versäumt hat, die Informationen gemäß Artikel 3 Absatz 5 Buchstabe f oder g bereitzustellen, oder;
- Der Verbraucher hat die oben genannte Lieferung während der Widerrufsfrist nicht ausdrücklich verlangt.
- Unbeschadet der Bestimmungen von Absatz 8 und Artikel 5 Absatz 4 haftet der Verbraucher nicht und schuldet ihm durch die Ausübung seines Widerrufsrechts keine Kosten.
Artikel 6 – PREIS
- Die im Angebot genannten Preise verstehen sich in Euro und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
- Der Unternehmer ist nicht berechtigt, den vereinbarten Preis nach Vertragsschluss zu erhöhen, es sei denn, der Verbraucher ist berechtigt, den Vertrag im Falle einer Preisänderung zu kündigen.
- Das im vorstehenden Absatz genannte Verbot gilt nicht, wenn die Preiserhöhung auf einer gesetzlichen Preiserhöhung beruht.
- Im Falle einer Preiserhöhung wird der Verbraucher rechtzeitig, spätestens jedoch einen Monat vor der Preisänderung, über den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung und den geänderten Preis informiert.
- Wenn auf der Website ein (technisches) Problem auftritt, das dazu führt, dass der Kaufbetrag so niedrig ist oder 0 Euro beträgt, behält sich Notbranded BV das Recht vor, die Bestellung/das Produkt zu stornieren. Dabei wird auf die Angemessenheit des Kaufbetrages Rücksicht genommen. Mit anderen Worten: Eine zu niedrige oder gar keine Kaufsumme ist unrealistisch und kann auf dieser Grundlage abgelehnt werden.
Artikel 7 – ZAHLUNG
- Der Unternehmer ist berechtigt, bei Vertragsabschluss vom Verbraucher eine Anzahlung in Höhe von maximal 50 % des Kaufpreises zu verlangen.
- Bis zur Zahlung der Anzahlung durch den Verbraucher kann der Verbraucher keine Rechte im Hinblick auf die Ausführung des Vertrages geltend machen.
- Der danach erfolgende Teil der Zahlung muss vom Verbraucher innerhalb von 2 Tagen nach Beginn der Widerrufsfrist oder, falls keine Widerrufsfrist gilt, nach Vertragsschluss bezahlt werden.
- Kommt der Verbraucher seiner Zahlungsverpflichtung nicht oder nicht rechtzeitig nach, wobei es sich bei den Zahlungsbedingungen um strenge Fristen handelt, gerät der Verbraucher von Rechts wegen in Verzug. Leistet der Verbraucher die Zahlung auch nach weiteren 14 Tagen nicht, schuldet er auf den ausstehenden Betrag die gesetzlichen Zinsen und der Unternehmer kann die ihm entstandenen außergerichtlichen Inkassokosten in Rechnung stellen.
- Von der gesetzlich festgelegten Höhe der gesetzlichen Zinsen und Inkassokosten auf die ausstehende Zahlung kann der Unternehmer nur zugunsten des Verbrauchers abweichen.
Artikel 8 –LIEFERUNG
- Der Unternehmer ist dafür verantwortlich, den Kauf sorgfältig an den Ort zu liefern, den der Verbraucher als Lieferadresse angegeben hat.
- Das mit der Lieferung verbundene Risiko liegt bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder einen vom Verbraucher benannten Dritten beim Unternehmer, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
- Der Verbraucher hat sicherzustellen, dass die Lieferung rechtzeitig erfolgen kann.
- Die Lieferung erfolgt unverzüglich, jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Vertragsschluss, sofern nicht eine andere Lieferzeit vereinbart und/oder im Angebot angegeben ist.
- Bei Überschreitung der vereinbarten Lieferzeit ist der Verbraucher berechtigt, den Vertrag kostenfrei zu kündigen.
- Kommt es zu einer Auflösung gemäß dem vorstehenden Absatz und wurde der Kaufpreis vom Verbraucher bereits ganz oder teilweise bezahlt, erstattet der Unternehmer den gezahlten Betrag unverzüglich zurück.
Artikel 9 – GARANTIE
- Der Unternehmer stellt sicher, dass jeder Kauf den Spezifikationen des Angebots und den angemessenen Anforderungen für den normalen Gebrauch entspricht.
- Eine etwaige Verkäufer- oder Herstellergarantie des Unternehmers gegenüber dem Verbraucher berührt den Umfang der gesetzlichen Gewährleistung nicht.
- Die vorstehenden Garantien gelten nicht bei normaler Abnutzung oder Schäden, die durch schuldhafte unsachgemäße Verwendung oder Nachlässigkeit bei der Wartung des Kaufs durch den Verbraucher verursacht wurden.
Artikel 10 – BESCHWERDEN UND STREITIGKEITEN
- Für jede Vereinbarung zwischen den Parteien gilt niederländisches Recht.
- Der Unternehmer verfügt über ein für den Verbraucher zugängliches Beschwerdebearbeitungsverfahren.
- Wenn der Verbraucher eine Beschwerde hat, muss diese Beschwerde dem Unternehmer unverzüglich mitgeteilt und klar beschrieben werden.
- Der Unternehmer antwortet auf Beschwerden innerhalb von 14 Tagen.
- Im Falle einer nicht lösbaren Beschwerde kann diese auch beim zuständigen Gericht eingereicht werden.
Erstellt am: 7. Februar 2023